s.myselle
Stephanie Meisl has been involved with visual media since the age of 17. She started her career as a live visual performance artist with the artist collective Viewphone. She was one of the first VJs in Salzburg. Under the stage name C’quence, she joined the DJ/VJ collective Azubischall Deluxe. She toured Europe with her visuals and won the VJ LAB-Visuals Contest in Salzburg in 2004. The technical transformation from analogue to digital became her constant companion – both friend and foe. The social disruption triggered by media is reflected in her works.
In 2003, she joined the media art festival Schmiede Hallein as a member, which was awarded the Austrian Art Prize in 2016. This is where the majority of her works were created.
From 2006-2008 Stephanie Meisl lived in the USA and completed a Master of Arts in Communication. During this time she was awarded the KOA HAMMER AWARD of Excellence for the Creative Tactics.
She spent the years 2013-2015 in Paris. During this time she made many fashion films, of which the art film Is all that we see or seem but a dream within a dream with artists from the Paris Mugler Follies Cabaret debuted at the Copenhagen Fashion Film Festival.
After Paris, she returned to Vienna in 2015 and founded a film production and visual media company C’quence GmbH with her long-time visuals colleague Alexandra Braschel.
In 2018, she came into contact with the topic of artificial intelligence (AI) for the first time and processed it in 2019 in the visual installation digital terrorism. 2.0.
In 2020, the theme of art and artificial intelligence manifested itself in a residency at Schmiede Hallein. This research became an important basis for further artistic work under her new alias S.Myselle as part of the project KI-404. With OK, Computer. I want full manual control now, she takes a step back into her own past and seeks new ways of media art with AI technologies.
Her artistic expression does not follow fixed rules, but adapts to new working techniques. With the artist figure S.Myselle, Stephanie Meisl interprets humans as humanoid intelligence whose data set (information archive) consists of personal experiences and adventures. Her preference for past art movements, artists and thinkers inspires the new works that emerge from them. By looking into the past, she tries to reshape the future and finds herself in a new digital avant-garde.
Seit ihrem 17. Lebensjahr beschäftigt sich Stephanie Meisl mit visuellen Medien. Mit dem Künstlerkollektiv Viewphone startete sie ihre Karriere als Live Visual Perfomance Artist. Sie war eine der ersten VJs in Salzburg. Unter dem Künstlernamen C‘quence schloss sie sich dem DJ/VJ-Kollektiv Azubischall Deluxe an. Sie tourte mit ihren Visuals quer durch Europa und gewann 2004 den VJ LAB-Visuals Contest in Salzburg. Die technische Transformation vom Analogen zum Digitalen wurde ihr konstanter Begleiter – Freund als auch Feind. Die durch Medien ausgelöste gesellschaftliche Disruption spiegelt sich in ihren Werken wider.
2003 trat sie als Mitglied dem Medienkunstfestival Schmiede Hallein bei, welches 2016 den Österreichischen Kunstpreis verliehen bekam. Hier entstand der Großteil ihrer Werke.
Von 2006–2008 lebte Stephanie Meisl in den USA und absolvierte den Master of Arts in Communication. In dieser Zeit wurde ihr der KOA HAMMER AWARD of Excellence for the Creative Tactics verliehen.
Die Jahre 2013–2015 verbrachte sie in Paris. In dieser Zeit entstanden viele Fashionfilme, von denen der Kunstfilm Is all that we see or seem but a dream within a dream mit Künstlern des Pariser Mugler Follies Cabarets beim Copenhagen Fashion Film Festival sein Debüt feierte.
Nach dem Aufenthalt in Paris kam sie 2015 nach Wien zurück und gründete eine Firma für Filmproduktion und visuelle Medien C’quence GmbHmit ihrer langjährigen Visuals-Kollegin Alexandra Braschel.
2018 kam sie zum ersten Mal mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI) in Berührung und verarbeitete es 2019 in der visuellen Installation digital terrorism. 2.0.
2020 manifestierte sich das Thema Kunst und künstliche Intelligenz im Rahmen einer Residency bei der Schmiede Hallein. Diese Recherche wurde zu einer wichtigen Grundlage des weiteren künstlerischen Schaffens unter ihrem neuen Alias S.Myselle im Rahmen des Projektes KI-404.
Mit OK, Computer. I want full manual control now, geht sie einen Schritt in ihre eigene Vergangenheit zurück und sucht mit den KI-Technologien neue Wege der Medienkunst.
Ihre künstlerische Ausdrucksweise folgt keinen festgesetzten Regeln, sondern passt sich an neue Arbeitstechniken an. Mit der Künstlerfigur S.Myselle interpretiert Stephanie Meisl Menschen als humanoide Intelligenz, deren Datenset (Informationsarchiv) aus persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen besteht. Ihre Vorliebe für vergangene Kunstströmungen, Künstler:innen und Denker:innen inspiriert die daraus neu entstehenden Werke. Mit dem Blick in die Vergangenheit versucht sie, die Zukunft neu zu gestalten, und findet sich in einer neuen digitalen Avantgarde wieder.